Ziel: Oberliga – Noch ein Sieg fehlt
1. Verbandsliga Damen I gegen Bonner THV: 6:0
Die erste Damenmannschaft des TC Grün-Gold Bensberg hat auch das dritte Spiel in der Winterrunde klar für sich entscheiden können. Am Ende gewannen die Schloßstädterinnen deutlich mit 6:0 gegen den BTHV Bonn. Luisa Ferrauti (7:5, 3:6, 12:10), Lara Wiesner (6:3, 6:4), Marie Philippek (6:4, 6:0) und Alexandra Herder (6:2, 6:2) sorgten bereits nach den Einzeln für die Entscheidung. Die Doppelpunkte gingen ebenfalls klar an Bensberg, Ferrauti/Wiesner (6:1, 6:2) sowie Philippek/Herder (6:2, 6:1).
Das entscheidende Spiel um den Aufstieg in die Oberliga findet am Samstag, den 23.2. um 18 Uhr beim KTHC RW Köln statt.
1. Verbandsliga Herren II gegen Kölner KHT Schwarz-Weiss: 4:2
Die zweite Herrenmannschaft erfüllte die Pflichtaufgabe im Kampf gegen den Abstieg aus der 1. Verbandsliga und siegte mit 4:2 gegen den KKHT SW Köln. Kurz vor Beginn des Spiels musste der Kölner Sebastian Mahlberg aus gesundheitlichen Gründen seinen Einsatz an Position vier zurückziehen, weshalb Louis Philippek kampflos gewann. Florian Peltzer zeigte an Position zwei eine hervorragende Leistung und gewann im Matchtiebreak (3:6, 6:3, 10:8). Maurice Szpydowski musste sich dagegen an Position drei nach einem schwachen zweiten Satz im Matchtiebreak geschlagen geben (6:1, 4:6, 5:10) und Florian Nieberg erwischte an Postion eins einen schwachen Tag und verlor klar mit 4:6 und 2:6. Für den Klassenerhalt mussten somit beide Doppelpunkte eingefahren werden. Dabei ließen Szpydowski/Philippek ihren Gegnern im zweiten Doppel keine Chance und siegten 6:2, 6:2. Im ersten Doppel lieferten Nieberg/Hrankovic einen großen Kampf und gewannen nach Satzrückstand 6:7, 6:3, 10:6.
Nun hoffen die Bensberger auf Schützenhilfe vom THC Brühl.
1. Verbandsliga Juniorinnen I gegen TTC Brauweiler: 2:4
Im Kampf um den Klassenerhalt kam es zu der erwartet schweren Begegnung gegen die Mannschaft vom TTC Brauweiler, die ebenfalls einen Sieg benötigte. Die Bensbergerinnen konnten sogar durch starke kämpferische Leistungen und Siege in den Einzelnen von Julia Maaß (1:6,6:4,12:10) und Smilla Flotho (6:1,2:6,11:9) zunächst mit 2:0 in Führung gehen; anschließend unterlagen jedoch Anna Lena Sohmer (2:6,3:6) und Helena Hofmeier (2:6,3:6) zum 2:2 Zwischenstand nach den Einzeln. In den Doppel waren die Schlossstädterrinnen dann leider chancenlos (Maass/Hofmeier: 0.6,2.6; Sohmer/Flotho: 1.6,0.6).
In den zwei verbleibenden Partien gegen den Godesberger TK Grün-Weiß (kommenden Sonntag, 10:00 Uhr, Tennishalle Moitzfeld) und SV Refrath (ebenfalls Heimspiel, 10.03.2019) verbleibt aber noch die realistische Möglichkeit, die für den Klassenerhalt in der 1. Verbandsliga (höchste Spielklasse der Jugend im Winter) notwendigen Punkte einzufahren.
1. Bezirksliga Juniorinnen II gegen TuS Moitzfeld: 6:0
Einen ungefährdeten Sieg erkämpfte die zweite Mannschaft von Grün Gold: Dina Janßen (6:1,3:6,10:3), Lilly Röhrig (6:1,6:3), Carolin Göhler (6:3,6:3) und Charlotte Assies (6:1,6:2) machten bereits durch die Einzel alles klar. Auch die Doppel mit Janßen/Röhrig (6:0,6:2) und Göhler/Assies (6:0,6:1) wurden klar gewonnen.
Hierdurch ist die Mannschaft nicht nur Tabellenführer, sondern hat auch beste Chancen, durch einen Sieg oder auch nur durch ein Unentschieden im letzten Spiel (31.03.2019) gegen SV BW Hand den Gruppensieg zu erringen und damit im nächsten Winter in der höchsten Spielklasse der Jugend, in der 1. Verbandsliga, anzutreten.
1. Kreisliga Juniorinnen III TC Grün Gold Bensberg III gegen WSV BW Rheidt: 3:3
Ein Unentschieden gab es für die dritte Mannschaft von Grün Gold am vergangenen Spieltag gegen eine spielstarke Gästemannschaft aus Rheidt. Zwar mussten Svenja Nolden an Position 1 (0:6,1:6) und Leonie Nolden an Position 2 (2:6,5:7) die Überlegenheit ihrer Gegnerinnen anerkennen; an Position 3 und 4 konnten sich aber Greta Flotho (6:4,6:2) und Mareike Feldhoff (6:4,6:4) durchsetzen. Nach diesem 2:2- Zwischenstand ging es in die Doppel: während Svenja Nolden/Flotho (2:6,2:6) verloren, siegten Leonie Nolden/Feldhoff (6:4,6:2), so dass man sich auch in den Doppel unentschieden trennte.
Bei einem Sieg in der letzten Begegnung (31.03.2019) wäre in der Abschlusstabelle ein erfreulicher zweiter Platz möglich.